DAHLEM CENTER FOR ACADEMIC TEACHING - ANMELDEPORTAL

Lachen in der Lehre – Lernerfolg mit Humor

Präsenz
25-1.AMP2517


Dozent/in
Jan-Rüdiger Vogler

Veranstaltungsumfang
1 Tag, 28.03.2025
Freitag, 09:00 - 17:00 Uhr 
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Art
Präsenz
Ort


Humor fördert Lernen. Er ist eine Kommunikationsform, die verbindet und langfristige Erinnerungen unterstützt. Denn Humor verankert Gelerntes emotional und nachhaltig. Zudem ermöglicht er einen souveränen Umgang mit Fehlern und Ambivalenz. Davon profitieren sowohl Lehrende als auch Lernende.
Die Teilnehmenden erfahren, wie Humor in der Lehre einerseits motivierend und kooperierend wirken kann sowie andererseits bei der Bewältigung von Stress und Schwierigkeiten hilft. Gleichzeitig setzen sie sich mit den Grenzen und Gefahren des Humors auseinander. Die Teilnehmenden lernen konstruktive von destruktiven Humorstilen zu unterscheiden. Sie trainieren eine humorvolle Grundeinstellung zu sich selbst und den Widrigkeiten des Alltags. Der individuelle Humor, die Zufriedenheit und die Gelassenheit werden ausgebaut. Humor als Teil des Lehrkompetenz-Profils wird gefördert. Die Teilnehmenden bekommen erprobte Praxisbeispiele an die Hand, um Humor als didaktisches Werkzeug in ihrem Lehralltag  anzuwenden.

Folgende Fragen werden dabei bearbeitet:
  • Wieso hilft Humor beim Vermitteln von Lerninhalten?
  • Wie gestalte ich eine humorvolle Atmosphäre?
  • Welche Humorstile sind in der Lehre förderlich und welche hinderlich?
  • Spielerische Lehre: Wie kann Wissensvermittlung kreativer sein?

Lernziele
Die Teilnehmenden
  • Lernen Humor als Haltung kennen
  • Lernen, wie sie mit Humor neue Perspektiven gewinnen können
  • Kennen die verbindenden und beschützenden Funktionen von Humor und entwickeln Möglichkeiten, mit denen sie Humor als didaktisches Werkzeug in  ihrer Lehre anwenden können
Methoden/Arbeitsformen
Der Workshop ist eine informativ-unterhaltsame Mischung aus kognitiven Lernelementen und spielerisch-emotionaler Verankerung der Lerninhalte.

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)