DAHLEM CENTER FOR ACADEMIC TEACHING - ANMELDEPORTAL

Lehrvorträge wirkungsvoll gestalten

Präsenz
25-1.AMP2530


Dozent/in
Christine Marfels

Veranstaltungsumfang
1 Tag, 23.06.2025
Montag, 09:00 - 17:00 Uhr 
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Art
Präsenz
Ort


In Lehrvorträgen haben Lehrende Gelegenheit, den Stoff nach eigenen Qualitätsansprüchen komprimiert aufzubereiten und zentrale Inhalte den Studierenden aus erster Hand bündig zu vermitteln. Doch: Nicht alles, was gesagt wird, kommt bei den Studierenden an. Wie kann sichergestellt werden, dass die Inhalte aus den Inputs adäquat aufgenommen und verarbeitet werden können. Wie professionalisiere ich meinen Vortrag, dass die Studierenden erreicht und zum Mitdenken gewonnen werden? Wie kann ich durch Anwendung rhetorischer Prinzipien die Wirkung im Sinne der didaktischen Ziele verstärken?
Im Workshop werden (nach Wunsch auch videogestützte) Analysen von Lehrvorträgen durchgeführt, so dass jede/r eine persönliche Rückmeldung zu Wirkung und zu möglichen Verbesserungsmöglichkeiten seines/ihres Vortragsstils erhält:

  • Wirkungsfaktoren eines gelungenen Lehrvortrags
  • Aufbau und Struktur von Lehrinputs
  • Verständlichkeitsmodelle
  • Aktivierung der Studierenden
  • Narrative und bildhafte Rede
  • Persönliche Überzeugungskraft
  • Freies Sprechdenken

Lernziele

  • rhetorische Mittel zur Verstärkung der Wirkung von Lehrvorträge kennen und diese mit dem Fachthema verbinden,
  • Ansatzpunkte entwickeln, wie Aufbau und Struktur von Vorträgen im Sinne der Lernziele verbessert werden können,
  • dialogische Elemente zur Aktivierung der Studierenden im Vortrag kennen,
  • Analyse des persönlichen Vortragstiles hinsichtlich der Frage, welche Aspekte weitergeführt und ausgebaut werden, welche Elemente reduziert oder neu hinzugenommen werden sollen,
  • Training des Redestils anhand von spielerischen Übungen an fachlichen und fachfremden Themen und dabei die persönlichen Stärken wahrnehmen und verinnerlichen

Methoden/Arbeitsformen
Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback Praxissimulation und Vortrags-Übungen anhand eigner Materialien Vortragsanalysen, optional mit Video.
Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.

Belegung: 
noch 1 Platz frei
(noch 1 Platz frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Christine Marfels

    1. Grundlagenmodul B25-1.GMB2502

      Blended (6 Termine)
      17.03.25 - 16.06.25 (6-mal) 09:00 - 17:00 Uhr
      Berlin
      Plätze frei
      (Plätze frei)