DAHLEM CENTER FOR ACADEMIC TEACHING - ANMELDEPORTAL

Thementag zur Lehre 2025

Forschendes Lernen leben – Wissenschaft gemeinsam gestalten //
Research-Based Learning – Advancing Knowledge Together

25-2.STT4000


Dozent/in
diverse

Veranstaltungsumfang
1 Tag, 20.11.2025
Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr 
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Art
Präsenz
Ort

Wir bitten um Anmeldung zur Tagung - die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten kann vor Ort flexibel entschieden werden.

9:15 – 10:15 Keynote
Forschend lernen - Was schafft Inspiration und Motivation? 
Prof. Dr. Ines Langemeyer, Professorin für Lehr-Lernforschung, Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik am Karlsruher Institut für Technologie
Motiviert lernen zu können, ist für die Nachhaltigkeit von Lernprozessen wichtig. Wenn die Studierenden neue Herausforderungen mit einer eigenständigen Forschung angehen, sollten Lehrende auf die Motivation und die Inspiration besonders achten. Der Keynote-Vortrag berichtet von eigenen Erfahrungen, Studierende beim forschenden Lernen zu unterstützen, und ordnet die Elemente didaktisch und methodisch ein.

10:30 – 11:15   Impulse und Diskussion – Perspektiven der Lehrenden
Wie lässt sich Forschendes Lernen in verschiedenen Disziplinen gestalten?
Julia Möller-Klapperich, Rechtswissenschaft
Alexander Fürst von Lieven, Institut für Biologie/Zoologie

11:15 – 12:00   Impulse und Diskussion - Perspektiven der Studierenden 
Was passiert, wenn Studierende die Möglichkeit erhalten, selbst Forschung zu betreiben?
Marie Meiner, X-Tutorial: Wie True Crime Podcasts das Strafrecht darstellen
Paula Koll und Gwendolyn Schönstedt, X-Research Group zur Mathematiklehre 

12:00 – 13:00   Networking Lunch

13:00 – 14:30   Workshops
Ideenwerkstatt Forschendes Lernen
Tine Schnaithmann (Dahlem Center for Academic Teaching, DCAT)
Was wäre, wenn wir bei der Planung unserer Lehre den Forschungspraktiken ebenso viel Aufmerksamkeit schenken würden wie den Ergebnissen? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Frage, wie sich Aspekte von Forschendem Lernen in die eigene Lehre integrieren lassen – also wie Studierende die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses selbst erleben können: von der Entwicklung einer Fragestellung über Datenerhebung und Analyse bis hin zur Reflexion der Ergebnisse. In kleinen Teams entwickeln Sie mit Hilfe von Design Thinking konkrete Ideen für Forschendes Lernen in Ihrer eigenen Lehre. Zugleich bietet der Workshop die Möglichkeit, Design Thinking als kreative und kollaborative Methode kennenzulernen, die neue Perspektiven für die Lehrentwicklung eröffnet.

Unlocking Deep Learning: Learning Journals for Self-Reflection and Self-Inquiry (EN)
Natasha Janzen Ulbricht, Institute for English Philology
Maria Giovanna Tassinari, ZE Sprachenzentrum, Selbstlernzentrum
The ability to reflect on and inquire into one’s own learning journey is a key competence for fostering learner autonomy and agency.
In this workshop, we will present experiences from two different courses: a didactics seminar for future teachers of English as a foreign language, and a self-directed language learning course (Modul Sprach- und Lernkompetenzen).
In both settings, we implemented learning journals as a means to support students in developing greater awareness of their learning processes—encouraging them to become researchers of their own learning journey.
A thematic analysis of the journal entries revealed the potential of learning journals not only for students—as tools for reflection and self-inquiry—but also for educators: as a way to scaffold the learning process, gain deeper insights into how students engage in group activities, and better understand the emotional dimensions of learning.
To conclude, we invite participants to share their own experiences and practices with learning journals or other tools for self-reflection, opening the floor to dialogue and exchange.

14:30 – 14:45 Informationen zum Landeslehrpreis
Dr. Katja Reinecke (Dahlem Center for Academic Teaching, DCAT)

15:00 – 16:00   Panel Discussion
Forschendes Lernen für alle Studierenden erfahrbar machen //
Making research-based learning part of every student’s experience
(panel will be partly in German and partly in English) 
Makēda Gershenson, Student*in (MA)
Antonia Hoffmann, Student*in (BA)
Dr. Julia Möller-Klapperich, LL.M. (Fachbereich Rechtswissenschaft)
Nina Lorkowski, Program Manager for the Berlin Student Research Opportunities Programx (StuROPx) at the Berlin University Alliance


Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)