Begleitend zum hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm führen Sie ein 
Portfolio, das der Reflektion und Dokumentation von Inhalten aus allen absolvierten Modulen der Lehrqualifizierung dient. 
Ziel  der Portfolio-Arbeit ist, Sie bei der Entwicklung und  Professionalisierung Ihrer Lehrkompetenz zu unterstützen indem Sie das  Portfolio als Instrument nutzen, inhaltliche Schwerpunkte, eigene  Erkenntnisse, Bedürfnisse, Ihr Lehrprofil und Ihre Stärken in der Lehre  herauszuarbeiten. 
Ein Leitfaden mit detaillierten Information wird Ihnen im Februar zur Verfügung gestellt und im Workshop besprochen.
Lernziele- Funktionen und Elemente des Portfolios kennenlernen,
 - Möglichkeiten erfahren, wie Engagement für die Lehre mit Hilfe des Portfolios sichtbar gemacht werden kann,
 - Erste Textentwürfe zum gegenseitigen Feedback im Workshop schreiben
 - Wege, das eigene Lehrprofil weiterzuentwickeln, kennenlernen.
 
Selbstlerneinheiten
Zwischen dem ersten und dem zweiten Workshoptermin wird an eigenen Portfolio-Textelementen gearbeitet.
Methoden/Arbeitsformen
Die  Workshops im Lehrqualifizierungsprogramm des DCAT sind lernerzentriert  und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen  Sozialformen und Lernaktivitäten. In Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion  und Feedback wird den Teilnehmenden so die Möglichkeit gegeben, das  Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.