Hinweise zum Online-Szenario:
Do, 18.04.2024, 9.00-13.00 Online
Do, 16.05.2023, 9.00-11.00 Online
Häufig klagen Lehrende über unzureichend motivierte Studierende. Aber auch Studierende berichten oft von motivationalen Problemen, zum Beispiel dem unnötigen Aufschieben studiumsbezogener Aufgaben („akademische Prokrastination“). Aktuelle Forschungsbefunde belegen, dass die Motivation in einem Moment nicht nur von den individuellen Eigenschaften der Studierenden, sondern auch erheblich von situativen Faktoren beeinflusst wird. Die Gestaltung einer Lehrveranstaltung kann somit wesentlichen Einfluss auf die Motivation und das Lernverhalten der Studierenden haben.
Diese situative Perspektive auf Motivation und Motivationsregulation ist der Ansatzpunkt des Workshops. Dabei erhalten die Teilnehmenden zunächst Einblicke in aktuelle motivationspsychologische Theorien und Forschungsbefunde. Darauf aufbauend haben sie die Möglichkeit, die eigenen Lehrmethoden zu reflektieren und im Hinblick auf eine mögliche Förderung der Motivation von Studierenden zu überarbeiten.
In der ersten Sitzung wird das Bewusstsein der Teilnehmenden für verschiedene mögliche Ursachen von Motivationsproblemen im Alltag der Studierenden geschärft. Dabei können die Teilnehmenden neben forschungsbasiertem Faktenwissen auch praktisches Handlungswissen darüber erwerben, wie sie im Rahmen ihrer Lehre günstige Voraussetzungen für eine gelingende Motivationsregulation der Studierenden schaffen können. Konkret erhalten die Teilnehmenden erhalten eine speziell zu diesem Zweck entwickelte "Toolbox" an praxisnahen Methoden, die in Lehrveranstaltungen angewendet werden können. Im Rahmen eines kollegialien Austauschs wird gemeinsam erarbeitet, wie die vermittelten Fördermaßnahmen in der eigenen Lehre am besten umgesetzt werden können, um Studierende zu unterstützen.
Im Rahmen einer Anwendungsphase erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die geplanten Methoden zur Motivationsförderung eigenständig in ihrer Lehrpraxis zu erproben.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxisphase werden in einer zweiten, abschließenden Sitzung zusammengetragen und im Hinblick auf mögliche Anpassungen und Weiterentwicklungen reflektiert.
Lernziele- Die Teilnehmenden kennen (situative) Einflussfaktoren auf Motivation vor dem Hintergrund multipler Handlungsoptionen.
- Die Teilnehmenden kennen Ansatzpunkte und Methoden zur Förderung von Motivation im Rahmen universitärer Lehre.
- Die Teilnehmenden erstellen ein Veranstaltungskonzept bzw. ergänzen ein bestehenden Konzept durch konkrete Methoden zur Förderung von Motivation (anhand einer „Toolbox“ von Fördermaßnahmen).
- Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen reflektieren und überprüfen die Teilnehmenden ihre geplanten Methoden zur Motivationsförderung im Hinblick auf mögliche Verbesserungen.
- Die Teilnehmenden wenden die geplanten Methoden zur Motivationsförderung im Rahmen der eigenen Lehre bzw. im eigenen Alltag an.
- Die Teilnehmenden evaluieren ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus der Anwendungsphase, um ihre Anwendung motivationsförderlicher Maßnahmen weiter zu differenzieren und zu verbessern.
Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback. Den Teilnehmenden wird so die Möglichkeit gegeben, Inhalte direkt zu vertiefen und zu erproben.