Auch wenn Vorlesungen historisch als rein frontale Veranstaltung konzipiert waren, gilt auch hier, dass eine Aktivierung von Teilnehmenden und interaktive Sequenzen hilfreich sind, um Aufmerksamkeit und Behaltensleistung zu verbessern. Auch Dozierende wünschen sich oft mehr Beteiligung an Vorlesungen und hin und wieder eine kurze Redepause.
Die Veranstaltung prüft daher, wie Rahmenbedingungen verbessert werden können, um mehr Austausch und Diskussionen in Vorlesungen zu ermöglichen und welche aktivierenden Methoden sich auch in größeren Gruppen durchführen lassen. Wir gehen dabei je nach Bedarf sowohl auf Präsenz- als auch auf online-Veranstaltungen ein.
LernzieleDie Teilnehmer/innen können
- hilfreiche Rahmenbedingungen erläutern für Interaktion in Veranstaltungen mit größeren Gruppen
- aktivierende Methoden in Veranstaltungen mit größeren Gruppen umsetzen
Vorbereitung
Vor dem Workshop: Identifizierung einer bestimmten Lehrveranstaltung in der Sie aktivierende Methoden umsetzen wollen. Vorbereitende Reflektion zu Barrieren und bisherigen Widerständen (0,5 UE).
Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops im Lehrqualifizierungsprogramm des DCAT sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.